Die Geschichte von dem Mann der mit Luhmann nicht kann



Die Geschichte von dem Mann der mit Luhmann nicht kann Wed, Jun 17. 2009


Wie ich vorher feststellte, schrieb ich hier noch nie über den Mann, der mit Luhmann nicht kann. Das ist bedauerlich, aber leicht zu ändern. Ich hoffe, dass meine Erinnerungen mich nach dieser langen Zeit nicht allzu sehr trügen, doch bin ich zuversichtlich, dass dlg (der auch anwesend war) im Zweifelsfall korrigierend kommentieren wird1.

Vor vielen Jahren besuchte ich an meiner allerersten und bislang einzigen technischen Uni ein Philosophieseminar mit dem wunderschönen Titel Der Konstruktivismus der Postmoderne (vor allem des Titels wegen, das gebe ich ehrlich zu). Wie es an technischen Unis bei philosophischen Veranstaltungen so üblich zu sein scheint, nahmen weit mehr Senioren als gewöhnliche Studenten teil, denn anscheinend gab es eine Gruppe von Seniorstudenten, die es sich zum Ziel gesetzt hatte, jede angebotene Philosophieveranstaltung mindestens einmal zu besuchen2.

Dabei entwickelten einige ein befremdliches Instrumentarium an Standardfragen und Kommentaren, das bei vielen vor allem auf Kant zurückzugreifen schien. Ich will hier gewiss nicht missverstanden werden — schon durch ihre weit überdurchschnittliche Motivation und das Fehlen jeglicher Scheu belebten sie das Seminar ungemein — doch mussten wir gewöhnlichen Studierenden meiner Altersklasse oft darum kämpfen, überhaupt Gehör zu finden und nicht in der Übermacht der Älteren unterzugehen.

Einer von jenen, Herr M., ein pensionierter Lehrer, hatte durch pädagogische Reformen vergangener Jahrzehnte eine starke Abneigung gegen Niklas Luhmann entwickelt. All die Jahre hatten Luhmanns Thesen M.s Leben erschwert, und nun traf M. in einem Seminar unerwartet auf seinen alten Erzfeind. Nur dass M. lebte, und Luhmann nicht; M. konnte anklagen, und Luhmann hatte — da nur Papier — geduldig zu erdulden. Der Zeitpunkt für M.s Rache war gekommen.

Als Professor N. die Diskussion eröffnete begannen Herrn M.s Augen zu glimmen. “Wir sprachen,” so setzte er an, “über Kant.” N. unterbrach ihn irritiert blickend: “Wann war denn das?”
“Vor drei Semestern. Und im letzten.”
“Ach so. Und was hat das mit dem Text zu tun?”
“Dazu komme ich gleich. Ein wichtiges Thema bei Kant war die Askese…”
“Aber Herr M., ich bitte Sie, bleiben Sie beim Text.”
“Gleich! Ich frage Sie — wo ist bei Luhmann die Askese?” Triumphierend blickte M. in die Runde. “Ich seh’ sie nicht! Wo ist… bei Luhmann… die Askese!?”

N. schaffte es schließlich, M. zu überzeugen, dass es von Vorteil sei, sich erst auf Luhmanns Text zu beschränken, und dann — wenn die Zeit noch reichen sollte — einen Vergleich zu Kant anzustellen (schnell genug, bevor die anderen Senioren ebenfalls den Kant ergriffen, der um so vieles vertrauter war als die seltsame Systemtheorie), und doch wies M. in der verbleibenden guten Stunde immer wieder genüsslich auf Luhmanns Mangel an kantscher Askese hin, woraufhin N. ihn geduldig vertröstete und zu größerer Textnähe ermahnte.

Doch wenn Luhmanns Werk immer noch in vielen Disziplinen hoch geschätzt, auch wenn sein Zettelkasten immer noch nicht ausgewertet ist, so hatte M. doch die entscheidende Schwachstelle der Systemtheorie entdeckt. Ich sah M. den Rest des Semesters wöchentlich, und nur einmal wirkte er ebenso zufrieden wie am Tag seines entscheidenden Siegs über Luhmann. Als nämlich ein anderer Text auf Luhmann wandte M. sich hämisch grinsend an die Runde: “Ich frage Sie alle immer noch: Wo ist bei Luhmann Kants Askese?” Doch diesmal konnte N. das Thema deutlich leichter wechseln.

Danach begegnete ich M. nie wieder, aber ich stelle mir manchmal vor, dass er immer noch durch die Seminarräume streift und gelegentlich genüsslich “Wo ist denn nun bei Luhmann die Askese?” ruft um sich am späten Ausgleich für die von Luhmann ausgelösten Missetaten zu erfreuen. Ich würde es ihm gönnen.

Luhmann hingegen begegnete ich ein weiteres Mal in einer Hausarbeit in der Soziologie. Dadurch lernte ich zwar den Unterschied zwischen Sozialisation und Erziehung kennen, fand mich aber weit weniger bereichert als bei unserer ersten Begegnung.

Kants Askese habe ich dort nicht gefunden, allerdings habe ich sie auch nicht wirklich gesucht.

1 Und wenn es keine Zeugen mehr für andere Verläufe gibt, dann war es wohl eben so. So funktioniert Geschichte.

2 Dabei sei ihnen verziehen, dass sie die Vorlesungen der theoretischen Informatik gewöhnlich vollkommen ignorieren, auch wenn mir dies zutiefst unverständlich ist. Ist die Unentscheidbarkeit denn nicht der gnadenlose Schlussstrich unter der Queste nach dem Wissen über alle formalisierbaren Wahrheiten, Gödels brutales Ende einer Linie, die mindestens von Leibniz bis hin zu Hilbert verläuft? Wie kann ein philosophisch interessierter Mensch die logische Wissenexplosion des hinteren 19. Jahrhunderts ignorieren, und wo erfährt man darüber mehr als in der Informatik, wenn die Mathematik eine Logik-Professur für entbehrlichen Luxus hält und ein einziger Philosophie-Professor einen ganzen Campus versorgen muss? Und wo sonst erhält man die Gelegenheit, nicht nur eine Unendlichkeit zu erblicken, sondern derer unendlich viele, eine mächtiger als die andere? (Schon den Anblick der dritten kann nicht einmal ich mehr ertragen. Wobei — “Potenzmenge der reellen Zahlen”, doch das halte ich aus und kann ich mir vorstellen. Gut, dann ist erst die vierte oder fünfte zu schrecklich.)[[

Die Geschichte von dem Mann der mit Luhmann nicht kann Wed, Jun 17. 2009

Wie ich vorher feststellte, schrieb ich hier noch nie über den Mann, der mit Luhmann nicht kann. Das ist bedauerlich, aber leicht zu ändern. Ich hoffe, dass meine Erinnerungen mich nach dieser langen Zeit nicht allzu sehr trügen, doch bin ich zuversichtlich, dass dlg (der auch anwesend war) im Zweifelsfall korrigierend kommentieren wird1.

Vor vielen Jahren besuchte ich an meiner allerersten und bislang einzigen technischen Uni ein Philosophieseminar mit dem wunderschönen Titel Der Konstruktivismus der Postmoderne (vor allem des Titels wegen, das gebe ich ehrlich zu). Wie es an technischen Unis bei philosophischen Veranstaltungen so üblich zu sein scheint, nahmen weit mehr Senioren als gewöhnliche Studenten teil, denn anscheinend gab es eine Gruppe von Seniorstudenten, die es sich zum Ziel gesetzt hatte, jede angebotene Philosophieveranstaltung mindestens einmal zu besuchen2.

Dabei entwickelten einige ein befremdliches Instrumentarium an Standardfragen und Kommentaren, das bei vielen vor allem auf Kant zurückzugreifen schien. Ich will hier gewiss nicht missverstanden werden — schon durch ihre weit überdurchschnittliche Motivation und das Fehlen jeglicher Scheu belebten sie das Seminar ungemein — doch mussten wir gewöhnlichen Studierenden meiner Altersklasse oft darum kämpfen, überhaupt Gehör zu finden und nicht in der Übermacht der Älteren unterzugehen.

Einer von jenen, Herr M., ein pensionierter Lehrer, hatte durch pädagogische Reformen vergangener Jahrzehnte eine starke Abneigung gegen Niklas Luhmann entwickelt. All die Jahre hatten Luhmanns Thesen M.s Leben erschwert, und nun traf M. in einem Seminar unerwartet auf seinen alten Erzfeind. Nur dass M. lebte, und Luhmann nicht; M. konnte anklagen, und Luhmann hatte — da nur Papier — geduldig zu erdulden. Der Zeitpunkt für M.s Rache war gekommen.

Als Professor N. die Diskussion eröffnete begannen Herrn M.s Augen zu glimmen. “Wir sprachen,” so setzte er an, “über Kant.” N. unterbrach ihn irritiert blickend: “Wann war denn das?”
“Vor drei Semestern. Und im letzten.”
“Ach so. Und was hat das mit dem Text zu tun?”
“Dazu komme ich gleich. Ein wichtiges Thema bei Kant war die Askese…”
“Aber Herr M., ich bitte Sie, bleiben Sie beim Text.”
“Gleich! Ich frage Sie — wo ist bei Luhmann die Askese?” Triumphierend blickte M. in die Runde. “Ich seh’ sie nicht! Wo ist… bei Luhmann… die Askese!?”

N. schaffte es schließlich, M. zu überzeugen, dass es von Vorteil sei, sich erst auf Luhmanns Text zu beschränken, und dann — wenn die Zeit noch reichen sollte — einen Vergleich zu Kant anzustellen (schnell genug, bevor die anderen Senioren ebenfalls den Kant ergriffen, der um so vieles vertrauter war als die seltsame Systemtheorie), und doch wies M. in der verbleibenden guten Stunde immer wieder genüsslich auf Luhmanns Mangel an kantscher Askese hin, woraufhin N. ihn geduldig vertröstete und zu größerer Textnähe ermahnte.

Doch wenn Luhmanns Werk immer noch in vielen Disziplinen hoch geschätzt, auch wenn sein Zettelkasten immer noch nicht ausgewertet ist, so hatte M. doch die entscheidende Schwachstelle der Systemtheorie entdeckt. Ich sah M. den Rest des Semesters wöchentlich, und nur einmal wirkte er ebenso zufrieden wie am Tag seines entscheidenden Siegs über Luhmann. Als nämlich ein anderer Text auf Luhmann wandte M. sich hämisch grinsend an die Runde: “Ich frage Sie alle immer noch: Wo ist bei Luhmann Kants Askese?” Doch diesmal konnte N. das Thema deutlich leichter wechseln.

Danach begegnete ich M. nie wieder, aber ich stelle mir manchmal vor, dass er immer noch durch die Seminarräume streift und gelegentlich genüsslich “Wo ist denn nun bei Luhmann die Askese?” ruft um sich am späten Ausgleich für die von Luhmann ausgelösten Missetaten zu erfreuen. Ich würde es ihm gönnen.

Luhmann hingegen begegnete ich ein weiteres Mal in einer Hausarbeit in der Soziologie. Dadurch lernte ich zwar den Unterschied zwischen Sozialisation und Erziehung kennen, fand mich aber weit weniger bereichert als bei unserer ersten Begegnung.

Kants Askese habe ich dort nicht gefunden, allerdings habe ich sie auch nicht wirklich gesucht.

1 Und wenn es keine Zeugen mehr für andere Verläufe gibt, dann war es wohl eben so. So funktioniert Geschichte.

2 Dabei sei ihnen verziehen, dass sie die Vorlesungen der theoretischen Informatik gewöhnlich vollkommen ignorieren, auch wenn mir dies zutiefst unverständlich ist. Ist die Unentscheidbarkeit denn nicht der gnadenlose Schlussstrich unter der Queste nach dem Wissen über alle formalisierbaren Wahrheiten, Gödels brutales Ende einer Linie, die mindestens von Leibniz bis hin zu Hilbert verläuft? Wie kann ein philosophisch interessierter Mensch die logische Wissenexplosion des hinteren 19. Jahrhunderts ignorieren, und wo erfährt man darüber mehr als in der Informatik, wenn die Mathematik eine Logik-Professur für entbehrlichen Luxus hält und ein einziger Philosophie-Professor einen ganzen Campus versorgen muss? Und wo sonst erhält man die Gelegenheit, nicht nur eine Unendlichkeit zu erblicken, sondern derer unendlich viele, eine mächtiger als die andere? (Schon den Anblick der dritten kann nicht einmal ich mehr ertragen. Wobei — “Potenzmenge der reellen Zahlen”, doch das halte ich aus und kann ich mir vorstellen. Gut, dann ist erst die vierte oder fünfte zu schrecklich.)
最終更新:2009年06月25日 17:42
ツールボックス

下から選んでください:

新しいページを作成する
ヘルプ / FAQ もご覧ください。